Contenu de l'article

Titre Contribution à une sociologie historique du mandarinat
Auteur Jean-François Billeter
Mir@bel Revue Actes de la recherche en sciences sociales
Numéro vol. 15, no. 1, 1977
Page 3-29
Résumé individuelle.
Source : Éditeur (via Persée)
Résumé anglais ger Beitrag zu einer historischen Soziologie des Mandarinenstandesger ger In zwei zu Ende der Ming Dynastie veröffentlichten Werken, Buch verbrennen (1590) und Buch verstecken (1599), kritisiert der chinesische Philosoph Li Zhi ohne Konzessionen das Mandarinesystem, insbesondere die Prüfungen, wichtigstes Instrument der Reproduktion der Klasse der Mandarine, Aus einem Händlermilieu stammend, dessen Sitten von der traditionalistischen Ethik der Mandarine weit entfernt ist, ist Li Zhi dazu prädestiniert, die willkürliche Auswahl der Beamten zu verdammen und das Ritual zu entmystifîzieren. Im autobiographischen Teil seines unglücklichen Berichts drückt sich das Schicksal einer ganzen sozialen Kategorie aus, nämlich das der kleinen Mandarine. Die soziologische Analyse dieses philoso-phischen Werkes erlaubt es, die Spannungen und Widersprüche aufzudecken, die die Klasse der Mandarine in einer bestimmten historischen Konjunktur spaltete.ger ger Die ausserordentliche Dauer der Gesellschaft der Mandarine, als deren Grund oft der «monolythische» Charakter der chinesischen Gesellschaft angeführt wird, beruht in Wirklichkeit auf der politischen Komplexität der Beziehungen zwischen Staat und Mandarinen-klasse ; zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihrer Geschichte hat diese im Rahmen des Konfuzianismus und Neokonfuzianismus ein philosophisches Denken ausgearbeitet, in dem die Bezugnahme auf die «Alten» je nach der Einschät-zung der Mandarine iiber die wirtschaftliche, soziale und politische Position ihrer Klasse variiert. Unter der Dynastie der Song (960-1279), als die ganze Originalität der Mandarinenherrschaft in Erscheinung trat, formte der Grundbesitz die wirtschaftliche Basis ihrer Macht, der Staat sicherte die Bedingungen für die soziale Reproduktion der Herrschaft, indem er verhinderte, dass Einzelinteressen die Einheit der Klasse gefährdeten. Da sie dem symbolischen Kapital (Wissen und die diesem Wissen zugehörenden Quger alitäten) den Vorrang einräumte, rechtfertigte die Klasse der Mandarine ihre Herrschaft und entwickelte die Konzeption eines systematischen Wissens, das alle Realitätsbereiche einschliesst, und erzwang eine Sichtweise der «menschlichen Natur», die eine Trennung der Klassen unvorstellbar machte. Dieser Epoche, in der die Mandarine sich als neues Subjekt der Geschichte darstellten, folgte seit Ende des 11. Jahrhunderts eine immer stärker werdende Trennung von Ideen und Wirklichkeit, da sich die differenzierte wirtschaftliche Entwicklung den Interessen der Mandarine entgegenstellte. Unter den Ming, als der Neokonfuzianismus das symbolische Instrument der kaiserlichen Macht geworden war, entstand ein privater Konfuzianismus, der die persönliche Askese und die Suche nach Weisheit um ihrer selbst willen in den Vordergrund stellte. Dessen ausgeprägteste Form findet man in der Doktrin des Wang Yang-ming wieder, die die Trennung zwischen äusserer Autorität und innerem Bewusstsein einfüger hrte.eng Contribution to an Historical Sociology of the Mandarinateeng eng In two works that appeared at the end of the Ming dynasty, the Book to Burn (1590) and the Book to Hide (1599), the Chinese philosopher Li Zhi made an unyielding critique of the mandarin System, and most notably of the system of examinations, the principal instrument of the reproduction of the mandarin class. Born into a merchant milieu whose values were far removed from the traditionalist ethic of the mandarinate, Li Zhi was predisposed to denounce the arbitrariness of the mode of selecting government officials, to demystify the ritual under which it operated, and to express -in an autiobiographical account of his unhappy career in the mandarinate- the way of life of an entire social category, that of the minor mandarin officials. The sociological analysis of these philosophical writings makes it possible to grasp the tensions and contradictions that tore apart the mandarin class at a unique historical moment.eng eng The extraordinary longevity of mandarin society, which has often been explained by the so-called «monolithism» of Chinese society, rested, in fact, on the complexity of the political relationships between the state and the mandarin class. At different moments in its history, the latter elaborated, within the overall framework of Neo-Confucianism, a philosophy in which borrowings made from the «Ancients» varied according to the perception that the mandarins had of the economic, political, and social position of their class. Under the Sung dynasty (960-1279), when the mandarinate first displayed to the full its most characteristic features, landed property formed the principal economic base of its power, and the state assured the conditions of the social reproduction of domination by seeing to it that individual inte-rests did not threaten the interests of the class as a whole.eng eng Granting primacy to symbolic capital knowledge and the moral qualities associated with it-, the mandarin class justified its domination in terms of the conception of a systematic knowledge encompassing all domains of reality. In particular, this conception included a general theory of «human nature» which helped make the notion of division into classes inconceivable. At the end of the eleventh century, this period, during which the mandarinate established its position as the new vector of history, started to give way to another, marked by a sharp separation between ideas and facts ; a diversified economic development now stood opposed to the mandarins' interests. Under the Mings, Neo-Confucianism became the imperial power's instrument of symbolic domination, and, concurrently, a private Confucianism appeared stressing personal asceticism and the search for wisdom as an end in itself. The latter tendency assumed its most fully developed form in the doctrine of Wang Yang-ming, who introduced the rupture beng etween external authority and individual conscience.
Source : Éditeur (via Persée)
Article en ligne http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/arss_0335-5322_1977_num_15_1_2559