Contenu de l'article

Titre L'animal cérémoniel : Wittgenstein et l'anthropologie
Auteur Jacques Bouveresse
Mir@bel Revue Actes de la recherche en sciences sociales
Numéro vol. 16, no. 1, 1977
Page 43-54
Résumé ue) que l'interprétation objectiviste de la notion d'«explication» dans les sciences humaines. Son originalité est d'avoir simultanément essayé de maintenir une distinction tranchée entre la méthode des sciences humaines et celle des sciences de la nature, et de dépsychologiser radicalement la notion cruciale de «compréhension». L'anthropologie et la sociologie, dont les discussions méthodologiques continuent à être dominées largement par ce que les travaux de Wittgenstein tendent implicitement à faire apparaître comme une pseudo-antinomie, auraient sans doute intérêt à exploiter davantage ses réflexions fameuses sur le concept de «règle» et sur la signification de l'expression «suivre une règle».
Source : Éditeur (via Persée)
Résumé anglais ger Wittgenstein und die Anthropologieger ger Die von Wittgenstein abgefassten Bemerkungen über Frazers 'The Golden Bough' sind einer jener Texte, die am besten darüber Aufschluss geben, was Wittgenstein den «Geist» seiner Philosophie nannte, obwohl es sich nur um Leseanmerkungen handelt, die nicht fur die Veröffentlichung bestimmt waren. Diese Bemerkungen sind auch eine wichtige Reflexion über Methoden und Ergebnisse der soziologischen und anthropologischen Forschung. Der Irrtum Frazers ist laut Wittgenstein auf dessen engen Rationalismus und seine naive Ethnozentrik zurückzuführen, auf seine essentialistische Betrachtungsweise und auf seinen Wunsch, ailes zu erklären, was nicht zu erklären ist oder nicht erklärt zu werden braucht : seine Interpretation haben sowohl die Fehler eines scientistischen Objektivismus, als auch einer psychologisierenden Hermeneutik. Wittgenstein zweifelt den Erklärungswert der entwicklungsphilosophischen und ganz allgemein der genetischen Hypothesen an. Die von der Entwicklungsanthropologieger küinstlich errichtete Entfernung zwischen den «primitiven» und unseren Gessellschaften ergibt sich aus einer falschen Interpretation des Ziels und der Funktion der wissenschaftlichen Erklärung und aus einer falschen Einschätzung ihrer Möglichkeiten. Die wahre Nähe, die zwischen Frazer's Wilden und uns besteht, zeigt sich nicht nur daran, dass auch wir unsere Mythologie und Magie haben, die nicht nur Reste aus archaischen Zeiten sind. Selbst die Philosophie liefert Beispiele der Anwendung «magis-cher» Verfahren, und ihre natürliche, Einstellung der Sprache gegentiber ist zutiefst mythologisch. Im Gegensatz zu den Eindrücken, die einige Seiten seiner Bemerkungen über Frazer vermitteln könnten, akzeptiert Wittgenstein weder die subjektivistische (psychologische) noch die objektivistische Interprétation der «Erklärung» in den Geisteswissenschaften. Seine Originalität besteht im Versuch, eine klare Trennung zwischen der Methode der Geisteswissenschaften und jeger ner der Natur-wissenschaften aufrechtzuerhalten, und daran, dass er gleichzeitig den zentralen begriff des «Verste-hens» radikal entpsychologisiert hat. Die Anthropologie und die Soziologie, deren methodologische Diskussionen weiterhin durch einen Gegensatz gekennzeichnet sind, der bei Wittgenstein implizit wie ein Pseudo-Gegensatz aufscheint, täten gut daran, die beriihmten Uberlegungen über den Begriff der «Regel» und über die Bedeutung des Satzes «eine Regel befolgen» besser auszuschöpfen.eng Wittgenstein and Anthropologyeng eng The Remarks on 'The Golden Bough' of Frazer prepared by Wittgenstein, although they constitute nothing more than notes on his reading and were evidently not intended for publication in this form, can be considered as one of the most illuminating texts for the compréhension of what Wittgenstein called the «spirit» of his philosophy. It is equally an important document for the critical reflection on the methods and results of sociological and anthropological research. According to Wittgenstein, Frazer's error derives from his strict rationalism and his naive ethnocentricism, as well as his essentialist attitude and his desire to explain that which ought not and need not be explained : his interpretations combine the disadvantages of «scientiste» objectivism and psychologizing hermeneutics. Wittgenstein disputes the inherent explanatory qualities of the evolutionary argument, and even more generally, those of the genetic hypotheses. Evolutionary anthropology artificially establishes between «preng imitive» societies and our own a distance which derives essentially from a misinterpretation of the purpose and function of scientific explanation and from an erroneous appreciation of its potentialities. The real proximity which exists between Frazer's savages and ourselves is manifested not only in fact that we too have our mythology and our magic which in themselves are more than the mere survivals of archaic times. Philosophy itself furnishes remarkable examples of the use of magical procedures, and its natural attitude with respect to language derives fundamentally from mythology. Contrary to the impression which might be left by certain passages of his Remarks, Wittgenstein no more accepts the subjectivist interpretation (psychological) than the objectivist interpretation of ihe notion of «explanation» in the social sciences. Wittgenstein's originality lies in his simultaneous effort to maintain a clear eut distinction between the method of the social sciences and that of the natural sciences aeng nd to «depsychologize» radically the crucial notion of «comprehension». Anthropology and sociology, whose methodological discussions continue to be dominated largely by that which Wittgenstein's work has shown to be a false antinomy, would doubtless benefit from an increased utilisation of his celebrated reflection on the concept of «rule» and the significance of the expression «to follow a rule».
Source : Éditeur (via Persée)
Article en ligne http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript/article/arss_0335-5322_1977_num_16_1_2567