Contenu du sommaire

Revue Actes de la recherche en sciences sociales Mir@bel
Numéro vol. 15, no. 1, 1977
Texte intégral en ligne Accessible sur l'internet
  • Contribution à une sociologie historique du mandarinat - Jean-François Billeter p. 3-29 accès libre avec résumé avec résumé en anglais
    individuelle.
    ger Beitrag zu einer historischen Soziologie des Mandarinenstandesger ger In zwei zu Ende der Ming Dynastie veröffentlichten Werken, Buch verbrennen (1590) und Buch verstecken (1599), kritisiert der chinesische Philosoph Li Zhi ohne Konzessionen das Mandarinesystem, insbesondere die Prüfungen, wichtigstes Instrument der Reproduktion der Klasse der Mandarine, Aus einem Händlermilieu stammend, dessen Sitten von der traditionalistischen Ethik der Mandarine weit entfernt ist, ist Li Zhi dazu prädestiniert, die willkürliche Auswahl der Beamten zu verdammen und das Ritual zu entmystifîzieren. Im autobiographischen Teil seines unglücklichen Berichts drückt sich das Schicksal einer ganzen sozialen Kategorie aus, nämlich das der kleinen Mandarine. Die soziologische Analyse dieses philoso-phischen Werkes erlaubt es, die Spannungen und Widersprüche aufzudecken, die die Klasse der Mandarine in einer bestimmten historischen Konjunktur spaltete.ger ger Die ausserordentliche Dauer der Gesellschaft der Mandarine, als deren Grund oft der «monolythische» Charakter der chinesischen Gesellschaft angeführt wird, beruht in Wirklichkeit auf der politischen Komplexität der Beziehungen zwischen Staat und Mandarinen-klasse ; zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihrer Geschichte hat diese im Rahmen des Konfuzianismus und Neokonfuzianismus ein philosophisches Denken ausgearbeitet, in dem die Bezugnahme auf die «Alten» je nach der Einschät-zung der Mandarine iiber die wirtschaftliche, soziale und politische Position ihrer Klasse variiert. Unter der Dynastie der Song (960-1279), als die ganze Originalität der Mandarinenherrschaft in Erscheinung trat, formte der Grundbesitz die wirtschaftliche Basis ihrer Macht, der Staat sicherte die Bedingungen für die soziale Reproduktion der Herrschaft, indem er verhinderte, dass Einzelinteressen die Einheit der Klasse gefährdeten. Da sie dem symbolischen Kapital (Wissen und die diesem Wissen zugehörenden Quger alitäten) den Vorrang einräumte, rechtfertigte die Klasse der Mandarine ihre Herrschaft und entwickelte die Konzeption eines systematischen Wissens, das alle Realitätsbereiche einschliesst, und erzwang eine Sichtweise der «menschlichen Natur», die eine Trennung der Klassen unvorstellbar machte. Dieser Epoche, in der die Mandarine sich als neues Subjekt der Geschichte darstellten, folgte seit Ende des 11. Jahrhunderts eine immer stärker werdende Trennung von Ideen und Wirklichkeit, da sich die differenzierte wirtschaftliche Entwicklung den Interessen der Mandarine entgegenstellte. Unter den Ming, als der Neokonfuzianismus das symbolische Instrument der kaiserlichen Macht geworden war, entstand ein privater Konfuzianismus, der die persönliche Askese und die Suche nach Weisheit um ihrer selbst willen in den Vordergrund stellte. Dessen ausgeprägteste Form findet man in der Doktrin des Wang Yang-ming wieder, die die Trennung zwischen äusserer Autorität und innerem Bewusstsein einfüger hrte.eng Contribution to an Historical Sociology of the Mandarinateeng eng In two works that appeared at the end of the Ming dynasty, the Book to Burn (1590) and the Book to Hide (1599), the Chinese philosopher Li Zhi made an unyielding critique of the mandarin System, and most notably of the system of examinations, the principal instrument of the reproduction of the mandarin class. Born into a merchant milieu whose values were far removed from the traditionalist ethic of the mandarinate, Li Zhi was predisposed to denounce the arbitrariness of the mode of selecting government officials, to demystify the ritual under which it operated, and to express -in an autiobiographical account of his unhappy career in the mandarinate- the way of life of an entire social category, that of the minor mandarin officials. The sociological analysis of these philosophical writings makes it possible to grasp the tensions and contradictions that tore apart the mandarin class at a unique historical moment.eng eng The extraordinary longevity of mandarin society, which has often been explained by the so-called «monolithism» of Chinese society, rested, in fact, on the complexity of the political relationships between the state and the mandarin class. At different moments in its history, the latter elaborated, within the overall framework of Neo-Confucianism, a philosophy in which borrowings made from the «Ancients» varied according to the perception that the mandarins had of the economic, political, and social position of their class. Under the Sung dynasty (960-1279), when the mandarinate first displayed to the full its most characteristic features, landed property formed the principal economic base of its power, and the state assured the conditions of the social reproduction of domination by seeing to it that individual inte-rests did not threaten the interests of the class as a whole.eng eng Granting primacy to symbolic capital knowledge and the moral qualities associated with it-, the mandarin class justified its domination in terms of the conception of a systematic knowledge encompassing all domains of reality. In particular, this conception included a general theory of «human nature» which helped make the notion of division into classes inconceivable. At the end of the eleventh century, this period, during which the mandarinate established its position as the new vector of history, started to give way to another, marked by a sharp separation between ideas and facts ; a diversified economic development now stood opposed to the mandarins' interests. Under the Mings, Neo-Confucianism became the imperial power's instrument of symbolic domination, and, concurrently, a private Confucianism appeared stressing personal asceticism and the search for wisdom as an end in itself. The latter tendency assumed its most fully developed form in the doctrine of Wang Yang-ming, who introduced the rupture beng etween external authority and individual conscience.
  • Emigration et dérèglement du marché matrimonial - Bernard Vernier p. 31-58 accès libre avec résumé avec résumé en anglais
    solution pour maintenir leur rang que d'émigrer à leur tour.
    ger Auswanderung und Störungen des Heiratsmarketesger ger Dieser Artikel zeigt die Zusammenhänge zwischen der Krise einer traditionellen bäuerlichen Gesellschaft und den Störungen der Heirats-mechanismen auf, über welche sich diese Gesellschaft reproduzierte. Er beruht auf einer Untersuchung auf der griechischen Insel Carpathos. Im alten Zustand des Vererbungssystems waren die weiblichen und männlichen Erblinien streng getrennt und die jeweils Altesten jedes Geschlechts hatten ein Recht auf die Erbschaft des gleich-geschlechtlichen Elternteils. Die jüngeren Brüder und Schwestern, die meist Junggesellen blieden, dienten den Paaren der Erstgeborenen als Dienstpersonal und Landarbeiterinnen. Alles spielte sich so ab, als ob diese Gesellschaft sich bemühte, die Klassenbeziehungen als Verwandtschaftsbeziehungen zu verschleiern. Die Heiratsstrategien zielten auf eine Maximierung des wirtschaftlichen und symbolischen Kapitals ; dadurch trugen sie dazu bei, jeder Generation wieder dieselbe Position in der Sozialstruktur zu garantieren und diese dadurger ch zu reproduzieren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts liessen die jüngeren Geschwister und armen Bauern diese traditionellen Beziehungsnetze zurück und suchten ihr Gluck in der Emigration in fernere Länder. Als sie in das Dorf zurückkamen, um ihr Geld auszugeben, so wie es die Tradition war, wurden sie zu den Totengräbern der traditionellen Gesellschaft. Das Geld verdrängte den Grund und Boden als Grundlage des Sozialprestiges und die Altesten in den Bauernfamilien mussten ebenfalls auswandern, um ihren Rang aufrechterhalten zu können. Gleichzeitig begannen die Männer sich von den Frauen des Dorfes abzuwenden und eine wilde Konkurrenz begann zwischen diesen um jene Männer, die noch auf das Dorf zurückkamen, um zu heiraten. Die jüngeren Töchter emigrierten, um heiraten zu können, und es gelang ihnen so, oft worteilhaftere Heiraten zu machen als ihre älteren Schwestern, die, um ihren sozialen Rang aufrechtzuerhalten, bald ebenso keine andere Möglichkeit mehr hatten alsger auszuwandern.eng Emigration and the Decline of the Matrimonial Marketeng eng This article, which relates the crisis of a traditional peasant society and the decline of the matrimonial mechanisms through which it survived, is based on an investigation conducted on a Greek island (Carpathos). Before the system of inheritance was disrupted, the male and female family lines were clearly separated, and the elder children of each sex had an exclusive right to inherit the goods of their parent of the same sex. The younger sons were condemned to emigrate, and the younger daughters, who for the most part remained celibate, worked as domestic servants or field hands for the couples formed by the elder children. Everything took place as if this society were doing its utmost to mask class relationships behind family relationships. Through matrimonial strategies the family lines sought to preserve or maximize their economic and symbolic capital. As a result, in each generation they tended to reoccupy an identical position in the social structure, thereby contributing to the reproduction of the lateng ter. At the beginning of the twentieth century the younger sons and the poor peasants forsook the traditional paths of emigration in order to seek their fortune in distant countries. When they returned, spending their money in the village in the traditional manner, they became the gravediggers of the traditional society. Money took the place of land as the source of prestige, and the elder sons of the well-off peasant families had to emigrate in turn in order to maintain their status. In a parallel development, the men began to turn a way from the village women, and a fierce competition arose among the latter for the men who still returned home to marry. The younger sisters emigrated in order to be able to marry, and this often allowed them to make more advantageous marriages than their elder sisters, who soon had no other solution for maintaining their status than to emigrate in turn.
  • Les trois "âges" de l'émigration algérienne en France - Abdelmalek Sayad p. 59-79 accès libre avec résumé avec résumé en anglais
    Plus récemment, achevant un processus déjà engagé depuis plus de trois quarts de siècle, l'émigration a fini par entraîner -surtout depuis que s'est développée une tendance à l'émigration des familles- l'implantation en France d'une véritable colonie algérienne. Les transformations morphologiques que connaît la communauté des émigrés témoigne de sa tendance à se constituer en une «petite société» relativement autonome tant à l'égard de la société française qu'à l'égard de la société algérienne dont elle tire ses origines mais dont elle se sépare de plus en plus.
    ger Die drei Perioden der Algerischen Emigrationger ger Eine umfassende Studie der algerischen Emigranten darf nicht nur deren Existenzbedingungen in Frankreich in Betracht ziehen, sondern muss auch die Kennzeichen ihrer sozialen Herkunft berücksichtigen. Eine ausführliche Darstellung des Lebenslaufes der Emigranten erlaubt es, jene Bedingungen zu erkennen, die sie zur Auswanderung getrieben haben und die eine kollektive Einstellung der Emigration gegenüber hervorgebracht haben ; sie bestimmen auch alle jene Determinanten, die den einzelnen Emigranten zu seiner heutigen Position geführt haben. Die Analyse jener unterschiedlichen Bedingungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche «Emigranten-generatione» hervorgebracht haben, sowie der sich untereinander unterscheidenden Laufbahnen erlaubt es, die Vielfalt unter den Emigranten zu erkennen, und fuhrt zur Skizze einer Sozial-geschichte der Emigration, die Algerier nach Frankreich geführt hat.ger ger In einer ersten Periode fiel die Emigrationsgeschichte mit der Geschichte einer verarmten bäuerlichen Gesellschaft zuzammen, die um ihr Überleben kämpfte und von den Emigranten dafür eine Hilfe erhoffte ; der Emigrant dieser Zeit war ein Bauer, der in die Funktion des «Emigranten» delegiert wurde, um den bäuerlichen Zielsetzungen zu dienen ; als emigrierter Bauer lebte er in der Emigration als Bauer weiter, sein ganzes Verhalten entsprach einer bäuerlichen Ethik. Als eine Emigration auf Befehl war dièse Emigration der bäuerlichen, gemeinschaftlichen Ordnung unterworfen und von ihr kontrolliert.ger ger In einer zweiten Periode wurde die Emigration für eine immer grössere Anzahl von Bauern die Möglichkeit, jene unmöglichen Hoffnungen zu realisieren, die ihren neuen Bedingungen «entbäuerlichter» Bauern entsprangen. Fur diese neuen Bauernemigranten, die sich als Bauern verleugnen wollten, war die Emigration der Vorwand, um endgiiltig jene Dienstbeziehungen abzubrechen, die sie an eine verachtete und entwertete Gemeinschaft banden. Der aus anderen sozialer Bedingungen hervorgegangene Emigrant der zweiten «Generation» unterscheidet sich in allem von seinem Vorgänger : In der Einstellung gegenüber der bäuerlichen Welt und Gesellschaft ; in seinem Lebensweg in der Emigration ; in der Einstellung den anderen Emigrantengruppen gegenüber, usw. Man beobachtet seither eine vollkommene Unterordnung der traditionellen Landwirtschaft und der ganzen alten Ordnung unter das Wirtschafts- und Sozial-leben jenes Landes, das die Dienste der Emigranten verwertet.ger ger In letzter Zeit und als Abschluss eines mehr als 75 Jahre dauernden Prozesses hat die Emigration vor allem in Zusammenhang mit der Familienemigration zur Bildung einer algerischen Kolonie in Frankreich geführt. Die morphologischen Veränderungen, die die Gemeinschaft der Emigranten durchmacht, zeigt die Tendenz zu einer Herausbildung einer «kleiner Gesellschaft», die sowohl von der französischen als auch von der algerischen Gesellschaft relativ autonom ist, von der sie zwar ausgegangen ist, von der sie sich aber immer mehr entfernt.eng The Three «Ages» of the Algerian Emigrationeng eng A complete study of the Algerian emigrant population should take into account not only the social conditions of the emigrants in France but also the social characteristics that they bore as a result of their position at the time they left their native country. By completely reconstructing the trajectories of the emigrants, it becomes possible to grasp the conditions which led to their departure and which produced a certain type of collective attitude towards emigration. These trajectories also illuminate the system of the other determining factors which have brought the emigrant to his present position. The analysis of the differential conditions which, at different moments, produced different «generations» of emigrants, as well as of the varied classes of trajectories, allows us to account for the diversity of the emigrant population and to sketch the social history of Algerian emigration to France.eng eng In its first stage, the history of the emigration is really one with the history of an impoverished peasant society which was struggling for survival and hoped that emigration would give it the means to perpetuate itself in its existing form. The emigrant of this period was among the most capable and respected members of his community and was «delegated» to emigrate in order to further traditional peasant aims. An emigrant peasant, he continued to live as a peasant in emigration, behaving in all respects in conformity with the peasant ethic. The emigration was by command and carried out in an orderly fashion ; that is to say, it was subject to social control, being subordinated to both the peasant order and the communal order.eng eng During its second stage, the emigration became, for an ever increasing number of peasants, the opportunity to realize the impossible aspirations arising from their new status as «decountrified» peasants. This new emigrant peasant, who asked only to deny his peasant origins, took emigration as a pretext to break completely the ties of «servitude» which linked him to a despised condition and to a coummunity held in little esteem. A product of different social conditions, the emigrant of the second «generation» differed in every way from his predecessor -in his attitude toward peasant existence and toward the community of peasants ; in his itinerary in emigration ; in his attitude toward the emigrants as a group and, indirectly therefore, toward his native group ; in his choice of work, and, more generally, in his attitude toward French society, etc. From this time on, it is possible to observe a total subordination of traditional agriculture and of the whole former social order to the economiceng and social life of the country which utilizes the services of the emigrants. More recently, completing a process already underway for more than three quarters of a century, the emigration has brought about the implantation in France of a true Algerian colony -especially since the development of the tendency to emigrate by families. The morphological transformations experienced by the emigrant community illustrate its tendency to constitute itself as a «micro-society», relatively autonomous with respect both to French society and to the Algerian society from which it originated but from which it is separating itself more and more.
  • Résumés - p. 81-86 accès libre